Einheit des DRK Kreisverbandes Cloppenburg zur Betreuung und psychosozialen Notfallversogung (PSNV) für, plötzlich, in Not- und Ausnahmesituationen geratene Menschen.
Team besteht aus Seelsorgern und speziell geschulten, ehrenamtlichen, Kräften.

Scheunenbrand

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Löningen zu dem Stichwort „F2 – Brennt Scheune“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde aufgrund der vorliegenden Lage auf „F3 – Großbrand“ erhöht, was einen Vollalarm für die Feuerwehr Löningen auslöste.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die Scheune in Vollbrand, Flammen schlugen bereits durch das Dach. Sofort wurden erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet: Mehrere Trupps unter Atemschutz kamen zum Einsatz, während das Feuer mit Hilfe mehrerer C-Rohre eingedämmt wurde.

Teile der Scheune stürzten aufgrund der intensiven Brandeinwirkung ein. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde die Feuerwehr Lastrup nachalarmiert, die ein Tanklöschfahrzeug (TLF) bereitstellte. Zur Unterstützung der Lagebeurteilung kam die Drohne der Drohnengruppe des Landkreises zum Einsatz.

Das Kriseninterventionsteam (PSNV) wurde zur Betreuung der betroffenen Anwohner hinzugezogen, während der Hygienecontainer der Feuerwehr Molbergen zur Einsatzstelle beordert wurde, um die unter Atemschutz eingesetzten Einsatzkräfte mit Wechselkleidung zu versorgen.

Leider kamen zwei Pferde, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs in der Scheune befanden, in den Flammen ums Leben. Der Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Einsatzdauer betrug 5 Stunden 8 Minuten.

Personensuche

Um 14:30 Uhr wurden wir zu dem Stichwort „H2 – Personensuche“ alarmiert.

Gesucht wurde eine vermisste, suizidgefährdete Person. Mithilfe von Drohnen, einem Hubschrauber und Suchtrupps wurde das Gebiet, in dem die Person vermutet wurde, abgesucht. Die Person wurde lebend aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben.

Nach ca. 2,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet.

Dachstuhlbrand, Löningen Ortskern

Heute Morgen, 21.02.2021 um 07:52 Uhr, wurde die Feuerwehr Löningen zu einem Dachstuhlbrand alarmiert.

An der Hasestraße, mitten im Löninger Ortskern, war im Dachbereich eines Wohn- und Gaststättengebäudes ein Feuer ausgebrochen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung und Flammenschlag aus dem Dach festzustellen.

Da das Gebäude bewohnt war, lag zunächst der Einsatzschwerpunkt in der Erkundung und anzunehmenden Menschenrettung. Dabei wurde uns die Information zugetragen, dass sich nur noch eine Person im Inneren befinden solle, eine weitere war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude.

Der sich noch im Haus befindliche Bewohner kam auf der Flucht vor Brandrauch und Flammen den Einsatzkräften im Treppenhaus entgegen und konnte sicher ins Freie gebracht werden. Hier wurde er dem Rettungsdienst übergeben und vom Notarzt behandelt. Er trug keine Verletzungen davon.

Zwischenzeitlich wurden zur Brandbekämpfung mehrere C-Strahlrohre im Innen- und Aussenangriff vorgenommen. Zeitgleich begann auch der Löschangriff mit Wenderohr über die Drehleiter.

Im Verlauf der Löscharbeiten kam es dann zu einer brenzligen Situation, als beim öffnen der Dachhaut im vorderen Gebäudeteil dichter, schwarzer Rauch, schnell und flimmernd durch die angestaute Hitze entwich. In diesem Moment war die Gefahr groß, dass eine Durchzündung im gesamten oberen Bereich unmittelbar bevorstand. Nur durch das schnelle Erkennen und Handeln der Einsatzkräfte konnte dies verhindert werden.

Ein direkt angrenzendes Wohnhaus musste evakuiert werden, die Bewohner wurden von Kräften des DRK und des Kriseninterventionsteams betreut. Da dieses Gebäude am Ende, weder durch Feuer, Rauch und Wasser, in Mitleidenschaft gezogen wurde konnten die Bewohner, im Laufe des Vormittags, wieder zurück in ihr Haus gelassen werden. Vorsorglich war auch die Leiterin des Löninger Ordnungsamtes an der Einsatzstelle, um eine mögliche Notunterbringung der betroffenen Personen zu veranlassen.

Insgesamt kann man hier von sehr viel Glück sprechen, dass keine Personen bei diesem Einsatz zu Schaden gekommen sind.

Um 08:50 Uhr konnte „Feuer unter Kontrolle“ und um 09:30 Uhr „Feuer aus“ gemeldet werden. Danach wurden noch kleinere Glutnester abgelöscht und die Einsatzstelle konnte um 10:00 Uhr verlassen werden.

Bilder vom Einsatz:

Nord-West-Media und Nonstopnews