Generalversammlung der Feuerwehr Löningen am 27.02.2021

Zu ihrer Generalversammlung trafen sich die aktiven Mitglieder der Löninger Feuerwehr am vergangenen Samstag im Forum Hasetal.

Um 20 Uhr eröffnete Stadtbrandmeister Mario Radtke die Versammlung, welche unter den gesetzlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen durchgeführt wurde. Zum einen musste jeder Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen, und auch die Sicherheitsabstände, in dem für ca. 500 Personen ausgelegten Forum, wurden um fast das Doppelte der Mindestanforderung überschritten.

Zudem waren zu dieser Versammlung nur die aktiven Kameraden und Kameradinnen eingeladen. Die Mitglieder der Seniorenabteilung und des Spielmannszuges konnten leider nicht teilnehmen.

Einer der wichtigsten und ausschlaggebenden Gründe, eine Versammlung zu Corona-Zeiten stattfinden zu lassen, waren die Wahlen des Stadtbrandmeisters und seines Stellvertreters. Bei einem solch wichtigen Tagesordnungspunkt ist eine Präsenzveranstaltung dieser Art vom Landesinnenministerium und vom Landesfeuerwehrverband genehmigt.

Stadtbrandmeister Mario Radtke gab einen kurzen Bericht ab. So absolvierte die Feuerwehr Löningen im Jahr 2020 103 Einsätze der verschiedensten Arten und leistete mehr als 3500 Stunden für Einsätze, Dienststunden, Ausbildungen und Übungen.

In einer geheimen Wahl wurde Stadtbrandmeister Mario Radtke, ohne Gegenkandidaten, mit großer Majorität in seinem Amt bestätigt.

Sein Stellvertreter, Hartmut Schwarte, hingegen wurde von Henning Ahrens herausgefordert. Doch auch der stellvertretende Stadtbrandmeister konnte sich direkt im ersten Wahlgang, souverän, gegen Ahrens durchsetzen.

Somit bleiben Mario Radtke als auch Hartmut Schwarte für weiter sechs Jahre in ihren Ämtern. Dieses muss lediglich noch vom Rat der Stadt Löningen bestätigt werden.

Auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen konnten von Mario Radtke und Bürgermeister Marcus Willen vorgenommen werden. So wurden Roman Friedrich und Klaus-Dieter Vaske für ihre 25-jährige Zugehörigkeit geehrt.

Besonders hervorgehoben wurde Franz-Josef Kulas für seine 35-jährige Zugehörigkeit im Löninger Feuerwehrkommando. Hier war er 20 Jahre als Schriftführer und weitere 15 Jahre als Kassenwart tätig.

Eine Ehrung der ganze besonderen Art durfte die Leiterin des Löninger Ordnungsamtes, Frau Hildegard Heile, von Kreisbrandmeister Arno Rauer in Empfang nehmen. Sie bekam, auf Antrag der Feuerwehr Löningen, die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. „Wir haben mit Frau Heile eine sehr kompetente Ansprechpartnerin, die sich konsequent und fast schon leidenschaftlich für die Belange der Feuerwehr Löningen einsetzt“, betonen Mario Radtke und Arno Rauer. „Viele Angelegenheiten, Anschaffungen und bürokratische Arbeiten seien ohne Ihr Engagement, in dieser Form, nicht möglich gewesen“, so Radtke und sprach im Namen aller Feuerwehrangehörigen seinen tiefempfundenen Dank aus.

Nach der Laudatio des Kreis- & Stadtbrandmeisters applaudierten die Löninger Blauröcke Frau Heile in „Standing-Ovation“.

Vom Bürgermeister und Stadtbrandmeister konnten folgende Kameraden befördert werden:

Jan Schelze & Tobias Wendt > Löschmeister

Tobias Flerlage & Niklas Willen > Hauptfeuerwehrmann

Mario Klat, Ricco Moorkamp, Jonas Rethmann & Conrad Siemer > Feuerwehrmann

Marvin Eilers, Lukas Moorkamp, Dominik Thomas, Julian Beckmann & Jonas Lübken (alle aus der Jugendfeuerwehr) > Feuerwehrmannanwärter

Markus Klatte & Nico Schulte (Neuaufnahmen) > Feuerwehrmannanwärter

 

Famila-Markt unterstützt Feuerwehr Löningen

Die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr Löningen unterstützen, dass ist das Ziel der neu eingerichteten Spendenbox im Famila-Getränkemarkt Löningen.

Seit ein paar Tagen können Kunden im Famila-Getränkemarkt Löningen ihre Leergutbon´s in einer speziellen Box, neben den Leergutautomaten, abgeben.

Die, mit dieser großzügigen Aktion des Löninger Verbrauchermarktes, erzielte Spendensumme wird 1 zu 1 an den Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Löningen übergeben. Der Förderverein der Feuerwehr unterstützt mit dem Geld die Aufgaben und Ausbildung der Jugendfeuerwehr als auch der Einsatzabteilung, die von der gesetzlich geforderten Unterhaltung, durch den Träger der Feuerwehr, abweichen. Somit können zum Beispiel auch Ausbildungs- und Einsatzmittel angeschafft werden, welche in ihrer Form spezieller sind, aber eine höherwertige Schulung und Abarbeitung von Einsätzen durch die Kameraden ermöglichen. Auch im Hinblick auf den geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses, zwischen der Elberger- und Linderner Straße, findet hier bestimmt ein Großteil der gespendeten Summe Verwendung, um auch hier mehr, und effizientere Mittel für den Dienst-, Ausbildungs-, und Einsatzalltag der Löninger Brandbekämpfer(Innnen) zu ermöglichen.

Michael Bendig, Marktleiter Famila Löningen, und Mario Radtke, Löningens Stadtbrandmeister, nahmen in der vergangenen Woche die Spendenbox, selbstverständlich coronakonform, „in Betrieb“.

„Wir freuen uns über jeden Leergutbon, der hier für unsere Zwecke eingeworfen wird“, so Mario Radtke. „Damit helfen Sie uns, und auch gleichzeitig den Löninger Bürgern, weiterhin eine schlagkräftige Feuerwehr zu erhalten“, betonte der Stadtbrandmeister.

Auch Michael Bendig hob die Arbeit und Leistung der freiwilligen Feuerwehr hervor. „Wir sind uns sicher, dass wir mit dieser Aktion den richtigen Adressaten haben“, so Bendig, „Wir freuen uns, einen Beitrag für dieses wichtige Ehrenamt in Löningen leisten zu können“, und bittet die Kunden, diese Aktion mit zu unterstützen

.

ADAC Rettungskarte

ADAC Rettungskarte Moderne Autotechnik bietet mehr Sicherheit, erschwert aber teilweise die rasche Befreiung der Insassen. Wo an der Karosserie Spreizer und Schere anzusetzen sind, welche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, um Airbags nicht nachträglich auszulösen, ist den Einsatzkräften nicht immer bekannt. Für schnellere Rettung sorgt die vom ADAC eingeführte und als Standard gesetzte Rettungskarte. Diese soll einheitlich […]

Rauchmelder

Brandtote sind Rauchtote! Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht. Die jährlichen Folgen in Deutschland: Rund 400 Brandtote, 4.000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden im Privatbereich. […]